Working Papers
in the History of Logistics
Prof. Dr. Richard Vahrenkamp
Nr.
26/2022:
One Way Logistics. Der Aufstieg des
Containers in Europa und im Überseeverkehr
Nr. 25/2022:
OR
Algorithmen in Logistik–Netzwerken
Nr. 24/2018:
Railway and Truck Transport
in Europe in the 20th Century
Nr. 22/2018:
Warenströme
in Mitteleuropa – Die Integrationsleistungen der Logistik im 20. Jahrhundert
Nr. 21/2018:
The origin of
Taylorism in the United States
Nr. 20/2018:
Zwischen Technokratie und
Taylorismus
Frederik Winslow Taylor als Denker zwischen
Manufaktur und Großindustrie
Nr. 19A/2027:
Der
Werkverkehr als Marketinginstrument
Nr. 19/2016:
Transport und Logistik in Europa im 20. Jahrhundert
– unter besonderer Berücksichtigung der Schweiz
Nr. 18A/2016:
25
Years City Logistic: Why failed the urban consolidation centres?
Nr. 18/2015:
Nr. 17/2015: Strategie-Entwicklung für Fraport:
Wachsen oder Schrumpfen?
Nr. 16/2014: Sind Nachtflüge für Fracht an Berliner
Flughäfen erforderlich?
Nr. 15/2014:
Internet-Ökonomie ohne Nachhaltigkeit
Nr. 14/2014: Congestion at
the railway city terminals
Nr. 13/2014: The evolution of goods transport systems
in the mass consumption society
Nr. 12/2014: Negative
Effects in Logistic Networks
Nr. 11/2014:
Automobile
retail and distribution in Germany 1920 – 1930
Nr. 10/2014: Consumer
driven innovations in the retail trade
Nr. 8/2014:
The Death of the Department
Stores in Germany - Forgotten Marketing Lessons
Nr. 6/2014:
Slow Logistic – Ein neues Paradigma?
Nr. 5/2014: Two Logistic Models:
Logistics boosting productivity in Western Economies and failed in the Eastern
Bloc
Nr. 4/2013: Das Aldi- oder ADAC-Auto – Ein neuer
Ansatz in Produktion und Vertrieb
Nr. 3/2012:
Faire
Logistik bei Paketdiensten: Integrierte Lösungen für die KEP-Branche
Nr. 2/2012: Bata – ein vergessener Vorläufer von
Lean Production in der Tschechoslowakei
Nr. 1A/2012: Lärmminderung am Flughafen Frankfurt
durch Verlagerung von Charterflügen – Eine Umsetzung des Ramsauer-Konzeptes
Nr. 1/2012: Der Luftfrachtbedarf der
Berlin-Brandenburgischen Wirtschaft -Ergebnisse einer empirischen Untersuchung